Publikationsverzeichnis
Veröffentlichungen und Vorträge zum Promotionsthema
E-Book
Döttlinger, Beatrix (2018). Gestisch-kommunikatives Handeln als Bindeglied zwischen Sprache und Handeln bei Menschen mit Demenz. Beziehungs- und Interaktionsgestaltung. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.
Abstracts (Englisch) PDF Datei lesen.
Zusammenfassung (Deutsch) PDF Datei lesen.
Mitautorin
Döttlinger, Beatrix (2021): Videographie als methodischer Zugang zur Rekonstruktion symbolischer Gestik als eine zentrale Kommunikationsform im pflegerischen Diskurs mit Menschen mit Demenz. Herausforderung - Methodenwahl - Lernprozess. In Nover, Sabine Ursula/Panke-Kochinke, Birgit (Ed.), Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. S. 151-159.
Döttlinger, Beatrix (2019): Die dokumentarische Methode der Videointeraktionsanalyse. Ein Zugang zum handlungsleitenden Praxiswissen der Akteure am Beispiel "Gestisch-kommunikativen Handelns zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung bei Menschen mit Demenz". In Nover, Sabine Ursula (Ed.), Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft. Vallendarer Schriftenreihe der Pflegewissenschaft 4. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 75-112.
Döttlinger, Beatrix (2013). Bewegen und Berühren. In Strunk-Richter, Gerlinde (Ed.), Pflegen und Begleiten- Fachkunde Altenpflege in Lernfeldern. Haan: Europa Lehrmittel Verlag. S. 214-256.
Döttlinger, B. (2005). Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems“ – „Wachkoma“. In Köther, Ilka (Ed.), Altenpflege. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag. S. 382–385.
Döttlinger, B. (2003). Pflege eines Menschen im Wachkoma“. In Baumgartner, Luitgard/Kirstein, Reinhard/ Möllmann, Rainer (Ed.), Häusliche Pflege heute. München, Jena: Urban & Fischer Verlag. S. 651–670.
Herausgeberin
Döttlinger, Beatrix/Meyer, Edith/Wust, Elisabeth (2011). Begleiten. Abschlussarbeiten Praxisbegleiter/in Basale Stimulation in der Pflege. Fachbereich Altenpflege. Berlin: Verlag Pro BUSINESS book-on-demand.
Döttlinger, Beatrix/Meyer, Edith/Wust, Elisabeth (2009). Der Mensch im Zentrum. Abschlussarbeiten Praxisbegleiter/in Basale Stimulation in der Pflege. Fachbereich Intensivpflege. Berlin: Verlag Pro BUSINESS book-on-demand.
Döttlinger, Beatrix/Meyer, Edith/Wust, Elisabeth (2009). Achtsamkeit. Abschlussarbeiten (Döttlinger, Meyer, & Wust, 2011)Praxisbegleiter/in Basale Stimulation in der Pflege. Fachbereich Kinderkrankenpflege. Berlin: Verlag Pro BUSINESS book-on-demand.
Zeitschriftenbeiträge
Döttlinger, Beatrix (2020). Gestisch-konnunikatives Handeln zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung am Beispiel bei Menschen mit Demenz.. Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 25(1), S. 19-33.
Döttlinger, Beatrix (2019). Interaktion sichtbar machen. Altenpflege, 9, S. 41-44. PDF Datei lesen.
Döttlinger, Beatrix (2018). Interaktion ist mehr als ein Gespräch. Wie kann Handlungskommunikation zum Erhalt der Ich-Identität von Menschen mit Demenz beitragen? Pflegen: Demenz, 49, S. 8-10.
PDF Datei lesen.
Döttlinger, Beatrix/Nover, Sabine Ursula/Panke-Kochinke, Birgit/Sirsch, Erika (2015). What´s going on? Methodologische Fragen zum Verstehen von Menschen mit Demenz in der Versorgungsforschung. Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. 20(4), S. 293-313.
Döttlinger, Beatrix (2014). Menschen mit Demenz durch gestische Kommunikation motivieren. Pro Alter, 46(02), S. 32-35.
Vorträge
Döttlinger, Beatrix (2019). Selbstbestimmt sein trotz schwerer Beeinträchtigung am Beispiel - "Gestisch-kommunikativen Handelns bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz".Interdisziplinäre und Internationale Fachtagung des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation® e.V. München.
PDF Datei lesen.
Döttlinger, Beatrix (2018). Die dokumentarische Methode der Videointeraktionsanalyse als Zugang zum handlungsleitenden Wissen der Akteure am Beispiel "Gestisch-kommunikativen Handelns zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung bei Menschen mit Demenz". Methodenworkshop "Zugänge schaffen". Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar.
PDF Datei lesen.
Döttlinger, Beatrix (2017). The documentary method of video-interaction-analysis as access to practical knowledge of the actors by "Gestual-communicative engagemet for relational and interactional embodiment with people with dementia". Internationaler Methodenworkshop zum Theme. „Potentiale audiovisueller Verfahren in der Forschung mit Menschen mit Demenz“ am DZNE Standort Witten.
PDF Datei lesen.
Döttlinger, Beatrix/Dinand, Claudia/Panke-Kochinke Birgit (2016). Den Menschen gerecht werden … Die Gegenstandsangemessenheit von Datenerhebungsmethoden an Beispielen aus dem Forschungsumfeld des Umgangs mit Person mit Demenz. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung. Workshop. Katholische Fachhochschule München.
Döttlinger, Beatrix/Nover, Sabine Ursula/Panke-Kochinke, Birgit/Dinand, Claudia (2013). Selbstäußerungen von Menschen mit Demenz verstehen – methodische Probleme, methodische Konzepte, praktische Lösungen. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. Symposium. Ulm.
Döttlinger, Beatrix (2013) Motivation durch gestische Kommunikation. Was tun, wenn Worte ihre Bedeutung verlieren und der Alltag trotz dem bewältigt werden muss. Kuratorium Deutsche Altenhilfe. Köln.
PDF Datei lesen.
Poster Vortrag peer-reviewed und Abstract publiziert
Döttlinger, Beatrix/Dinand, Claudia/Nover, Sabine/Panke-Kochinke, Birgit (2014). What´s the matter? Methodologische Zugänge zum Verstehen von Menschen mit Demenz in der Versorgungsforschung. Videographie als Instrument der ethnographischen Mikroanalyse bei Person mit schwerer Demenz.